Wissenschaftskommunikation für Schüler*innen über die Aspekte einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulverpflegung
Projektlaufzeit 2025-2027
Die Schulverpflegung kann einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Ernährungsarmut leisten, insbesondere für Schülerinnen aus armutsgefährdeten Haushalten. Trotz bestehender finanzieller Unterstützungsangebote wird das Schulessen von vielen Schülerinnen nicht angenommen. Gründe dafür sind mangelndes Wissen über die Vorteile gesunder Schulverpflegung, bürokratische Hürden, Stigmatisierung und eine geringe Akzeptanz der angebotenen Mahlzeiten.
Das Projekt verfolgt das Ziel, durch gezielte Wissenschaftskommunikation das Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Schulverpflegung zu stärken. Besonders Schüler*innen sollen motiviert werden, sich aktiv für die Gestaltung und Verbesserung des Schulessens einzusetzen. Das Projekt setzt auf digitale Kommunikation und interaktive Beteiligung, um langfristig die Akzeptanz und Nutzung der Schulverpflegung zu verbessern.
Geplante Maßnahmen:
Social Media Kampagne: Niedrigschwellige Informationsvermittlung über Instagram.
Online-Workshops: Direkte Ansprache von Schülervertretungen und Schulpersonal.
Flyer-Kampagne: Verbreitung über Schulen und Elternräte.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an: Sylvana Prokop | prokop@dge.de | Telefon: 0385 - 20 03 88 07
Vergangene IN FORM Projekte
2023-2025
Wissenspool und Coaching für Schulkonferenzen zur Organisation und Angebotsgestaltung von Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern
2021-2023
Kompetenzbildung für mehr Nachhaltigkeit bei Akteur*innen der Schulverpflegung
https://www.nqz.de/vernetzungsstellen/projektfoerderung-in-form-202122
2019-2020
Gelingen einer gesundheitsförderlichen Schul- und Kitaverpflegung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
2017-2019
Systematisierung von Gelingensfaktoren für die Schulverpflegung